Zukunftsfähige Lösungen: Eigenversorgung, Flexibilität, Speicher
Vor dem Hintergrund der Energiewende gibt es nach wie vor auch revolutionäre Veränderungen im Bau. Da die Bauwirtschaft flexibler ist, kann sie auch besser auf Fragen des Energiemanagements reagieren. Eigenversorgung und Speichertechnik bilden die Pioniertechnologien, die auf die neuen Nutzungsformen im Energiebereich ausgerichtet sind. Zwei Unternehmen aus der Region Grand Est spielen eine Vorreiterrolle auf diesen Wachstumsmärkten.
Im Moment geht alles viel schneller und die Energiebranche setzt verstärkt auf flexible Lösungen und Möglichkeiten zur Speicherung von Energie. „Die Speichertechnik ist der Dreh- und Angelpunkt für eine bessere Integration der erneuerbaren Energien – vor allen Dingen der Photovoltaik – und für bessere Rahmenbedingungen, die neuen Möglichkeiten zur Nutzung der erzeugten Energie wie Eigenversorgung und Elektromobilität Auftrieb geben könnten“, versichert Gilles Rocchia, zuständiger Direktor für Innovation und Marketing bei Socomec.
Das Unternehmen aus Benfeld, das sich auf die Unterbrechung, Messung und Umwandlung von Energie spezialisiert hat, entwickelt seit fünf Jahren ein Produktangebot zur Speicherung elektrischer Energie für die Industrie, das auf Lithium-Ionen-Batterien basiert und Strom aus Photovoltaikanlagen aufnimmt. „Wir arbeiten derzeit an verschiedenen Pilotgeräten, mit denen wir die Leistungsfähigkeit unserer Lösungen unter realen Bedingungen überprüfen können. In Nizza nehmen wir zusammen mit dem Netzbetreiber Enedis am Programm Nice Smart Valley teil, das drei Versuchsfelder abdeckt: Inselbetrieb, Management der Flexibilität und der Speicherung. Durch Flexibilität wird der Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf lokaler Ebene sichergestellt. Mit dem Inselbetrieb wird die Stromversorgung eines ganzen Viertels während eines Stromausfalls gewährleistet. Und durch Speicherung kann zum Beispiel die tagsüber produzierte Elektrizität während der Nachtstunden genutzt werden
Die Eigenversorgung nimmt Fahrt auf
Der Beitrag von Socomec zu diesem Projekt bezieht sich vor allen Dingen auf die Automatisierung des Inselbetriebs dank der vom Unternehmen entwickelten Speicherlösungen. „Wir waren nämlich weltweit Vorreiter bei dem Versuch, ein ganzes Stadtviertel über mehr als acht Stunden vom Elektrizitätsnetz zu trennen und die Verbraucher ausschließlich über lokal durch Photovoltaikanlagen erzeugten Strom zu versorgen. Diese positive Erfahrung öffnet neue Perspektiven, vor allen Dingen durch den Einsatz von smarten Stromnetzen, um auf lokaler Ebene eine größtmögliche Menge erneuerbarer Energie zu integrieren und das Energiemanagement der Gebäude zu optimieren.“
In Faulquemont setzt der Hersteller von Heizungssystemen Viessmann auf eine wachsende Eigenversorgung. „Dieser Bereich wird im Rahmen der Energiewende immer wichtiger, da derzeit die Strompreise konstant ansteigen“, stellt Marc Ruch, der Marketingleiter von Viessmann, fest. „Heute ist die Kraft-Wärme-Kopplung eine wesentliche Ergänzung zur konventionellen Stromerzeugung
Der Beginn einer neuen Ära
Zur Lösung der Problemfelder, die sich aus der Eigenversorgung und dem Bedarf an Speichermöglichkeiten ergeben, werden innovative Techniken für die Erzeugung von Strom und Wärme wie die Brennstoffzelle umgesetzt. Wir sind das erste Unternehmen, das auf dem europäischen Markt Brennstoffzellen anbietet, die in Serie gefertigt werden und die in der Lage sind, das ganze Jahr über den Heizbedarf eines Einfamilienhauses zu decken.“ Für die Firma Viessmann lässt sich der Schlüssel des Erfolgs in einem Wort zusammenfassen: Flexibilität. Es geht nämlich darum, das Zusammenspiel von Produktion und Verbrauch maximal möglich zu nutzen. Für einen kontrollierten Ausgleich von Angebot und Nachfrage braucht man ein flexibleres Management und Reaktionsfähigkeit für die Energieströme. Unsere Lösungen entwickeln sich hin zu intelligenten Systemen mit Smart Meters und Smart Grids. Dadurch übernimmt der Verbraucher eine aktive Rolle im Stromnetz und kann seine Nachfrage zum Beispiel durch Senkung des Bedarfs während der Verbrauchsspitzen anpassen. Szenarien, die auf die Einspeisung der Produktion der angeschlossenen Kunden setzen, können ebenfalls durch intelligente Systeme aktiviert werden. Wir stehen erst am Anfang einer neuen Ära der Nutzungsmöglichkeiten von Energie.“
Dezentralisierte Produktion, Speicherung, Flexibilität: All das sind Herausforderungen und neue Perspektiven, die die Innovationskraft der Energiebranche auf den Prüfstand stellen.