Programm nach Themen
Build & Connect strukturiert die Thematik rund um das Zentralthema „nachhaltiges Bauen“. Dabei ist es wichtig, dass die Gebäude nicht nur im Hinblick auf Verbrauch und Umweltverträglichkeit gute Daten zeigen, sondern auch den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden.
Das Programm ist in vier große Themenkomplexe (Challenges) aufgeteilt:
CHALLENGE 1
BAUEN IN STÄDTISCHEN BALLUNGSRÄUMEN MIT HOHER VERDICHTUNG
Die Rolle der Bauwirtschaft für die Gestaltung der Stadt der Zukunft
23. November 2016 –15H40-17H10
AUDITORIUM
Podiumsdiskussion
Die Rolle der Bauwirtschaft für die Gestaltung der Stadt der Zukunft:Das städtische Leben stand früher symbolisch immer auch für Modernität und Fortschritt. Aber heute müssen wir uns mit den Herausforderungen des Klimawandels, den Einschränkungen durch die Konzentration an Aktivitäten und der Zahl der Einwohner in den städtischen Ballungsräumen auseinandersetzen und deshalb muss die Stadt als Lebensraum neu erfunden werden. Wie können die Bauwirtschaft durch Neubau oder Sanierung des Bestands städtebauliche Projekte schaffen, die alle Akteure zusammenführen und sowohl für die Anwohner als auch die Gesamtheit der Nutzer der städtischen Raums spannend und anregend sind?Anhand von drei praktischen Fallbeispielen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz sowie einer Podiumsdiskussion werden wir die Themenkomplexe des Zusammenlebens, den Stellenwert der Technologie in unserem Umfeld sowie die Einbindung der Nutzer in Stadtentwicklungsprojekte diskutieren.
Vorsitz:
Emmanuel Dufrasnes – École Nationale Supérieure d’Architecture de Strasbourg –Universitätsdozent
Redner:
- Eva Uhlhorn – Losinger Marazzi – Zuständigkeitsbereich Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen
Vergleichsstudien von Schweizer Städten nach Umsetzung des Modells der 2000 Watt Gesellschaft. - Pierre Laplane – Stadt und Eurometropole Straßburg – Verwaltungschef
Fallbeispiel Straßburg. - Matthias Schuster – Lehen Drei
- Thierry Bièvre – Groupe Elithis – Präsident
- Eléonore Hauptmann – Agence Nationale de la Rénovation Urbaine – französische Agentur für Stadtsanierung – Betriebsmanagerin
- Florinel Radu – Hochschule für Technik und Architektur Freiburg / Schweiz – Leiter des Instituts TRANSFORM
- Franck Faucheux – Vivapolis – Referent
Simultanübersetzung:
Kühlung im Stadtgebiet, Lösungen zur Vermeidung von Wärmeinseln
23. November 2016 – 13.50Uhr -15.10 Uhr
AUDITORIUM
Podiumsdiskussion
Kühlung im Stadtgebiet, Lösungen zur Vermeidung von Wärmeinseln:
Das Phänomen der Wärmeinseln ist sowohl auf die Speicherung von Wärme, die durch die Sonne und Aktivitäten im Stadtgebiet freigesetzt wird, als auch auf die unzureichende Wärmeableitung während der Nachtstunden zurückzuführen. Diese Erscheinung gibt gerade in großen Städten – unabhängig von ihrer geografischen Lage – Anlass zu Besorgnis, ohne dass dabei die geografische Lage der Stadt eine Rolle spielt. Die Speicherung von Wärme hat weitreichende Konsequenzen: unangenehm hohe Temperaturen, Ausstoß von Treibhausgas, aber auch gesundheitliche Folgewirkungen und einen höheren Energieverbrauch. Mit diesem Beitrag sollen im Anschluss an eine Bestandsaufnahme für das Phänomen die bisher genutzten Techniken zur Gebäudeisolierung erläutert und anschließend ein Erfahrungsbericht zu neuen Technologien präsentiert werden.
Diskussionsleitung:
Francis Allard – LaSIE (Umweltwissenschaftliches Forschungsinstitut der Universität La Rochelle) – Universitätsprofessor Expertenreferat zu den Herausforderungen der städtischen Wärmeinseln und dem aktuellen Stand der Technik zur Kühlung städtischer Ballungsräume.
Redner:
- Emmanuel Bozonnet – LaSIE (Umweltwissenschaftliches Forschungsinstitut der Universität La Rochelle) – Dozent
- François Lassalle – Soprema/ Sopranature – Leiter für Forschung und Entwicklung Sopranature
- Rémy Claverie – CEREMA – Forscher
Simultanübersetzung:
Energiespeicher: Netzstabilität vs. Autonomie
22. November 2016 – 17.30 Uhr -18.45 Uhr
Raum 1
Workshop
Energiespeicher: Netzstabilität vs. Autonomie
Redner:
- Marc Helfter – Hager Electro SAS – Smart Energy Solutions – Innovation und Dominique Knittel – Universität Straßburg
Vorstellung einer Speicherlösung mittels Lithium-Ionen-Batterien im Wohnungsbau. - Matthias Rädle – Hochschule Mannheim – Professor und Leiter des Instituts für Prozessmesstechnik und innovative Energiesysteme
Neue Möglichkeiten der Energiespeicherung in Kombination mit Wärmepumpen. - Anes Benzarti – Technische Universität Kaiserslautern – Forschungsassistent
Erneuerbare Energien Integration durch stromgeführte Wärmepumpen und Bestandsgebäude als Wärmespeicher
Sprachen:
Hochhäuser aus Holz: Bestandsanalyse und Erfahrungsberichte
23. November 2016 – 13.50 Uhr -15.10 Uhr
Raum 1
Workshop
Vorsitz:
Franck Mathis – Geschäftsführer von MATHIS und Präsident des französischen Verbands zur Entwicklung von Gebäuden als Lebensraum ADIV.
Expertenreferat zum Gebäudebestand.
Redner:
- Jean-Marc Gremmel – Le Toit Vosgien – Direktor
Fallbeispiel sozialer Wohnungsbau. - Markus Lager – Kaden+Lager GmbH – Geschäftsführer
Holz zurück in der Stadt. - Marie Cécile Pinson – ADIVBOIS – Commission Architecture Design Marketing
Die Perspektive der Nutzer: Image, Motor und Hindernisse sowie positive und negative Einflussfaktoren.
Sprachen:
Neue Hochhäuser als Lösung für eine vernünftige Verdichtung und nachhaltige Stadtentwicklung
23. November 2016 – 11.00 Uhr – 12.20 Uhr
Raum 2
Workshop
Neue Hochhäuser als Lösung für eine vernünftige Verdichtung und nachhaltige Stadtentwicklung.
Redner:
- Thierry Bièvre – Elithis – Präsident
Fallbeispiel eines Plusenergie-Hochhauses zu erschwinglichen Preisen. - Patrick Chiché – Chiché Architectes SA – Teilhabender Architekt
Die Sanierung der Hochhäuser « Tours de Gilamont « im schweizerischen Vevey (CH) als Praxisbeispiel eines erschwinglichen Sanierungsprojekt nach dem Minergie-Standard (öffentlicher Auftraggeber, sozialer Wohnungsbau).
Sprachen:
CHALLENGE 2
SANIERUNG ALS NEUES WIRTSCHAFTSMODELL
Innovative Geschäftsmodelle zur Finanzierung nachhaltiger Sanierungsprojekte
22. November 2016 – 16.05 Uhr – 17.20 Uhr
AUDITORIUM
Podiumsdiskussion
Innovative Geschäftsmodelle zur Finanzierung nachhaltiger Sanierungsprojekte:
In den Industrieländern liegt das Potential für Energieeinsparungen und die Senkung der Treibhausgasemissionen im Baubereich in erster Linie bei der Sanierung von Bestandsbauten. Neben der Modernisierung des Gebäudebestands muss durch die Renovierungsarbeiten das Gebäude an die demographische Entwicklung und neue Nutzungsmöglichkeiten angepasst werden. Im Idealfall können diese neuen Anforderungen antizipiert werden. Dabei ist und bleibt die Finanzierung der zentrale Hemmschuh. In dieser Podiumsdiskussion werden innovative Initiativen vorgestellt, die weitreichende Sanierungsmaßnahmen erschwinglich machen.
Vorsitz:
Nathalie Milion – France Bleu Lorraine – Journalistin
Redner:
- Franck Sprecher – Direktor bei Services Pouchain (Groupe Rabot DUTILLEUL) und Präsident des Pôle Syneo
- Matthieu Flahaut – Region Grand Est – Leiter des Projekts OKTAVE
- Daniel Ingold – Cedotec Lignum – Direktor
- Günther Schneider – EON – Präsident/ Managing Director
Simultanübersetzung:
Erfahrungsberichte zu exemplarischen Sanierungsvorhaben
22. November 2016 – 17.30 Uhr -18.45 Uhr
Raum 2
Workshop
Erfahrungsberichte zu exemplarischen Sanierungsvorhaben
Redner:
- Sabine Mirtain – Électricité de France (EDF ) – Projektleiterin Programme Energie Alsace und Julien BURGHOLZER – Zentrum für Risikoanalysye, Umweltschutz, Mobilität und Städtebau (CEREMA) – Leiter der Gruppe « Bâtiment, Construction, Immobilier »
Exemplarischer Bestand von 500 sanierten Häusern im Elsass : Bilanz und Erkenntnisse aus dem Programm « Je rénove BBC » (Ich renoviere zur Senkung meines CO2-Ausstoßes). - Zacharie Rubio-Hssain – Banque Populaire Alsace Lorraine Champagne– Verantwortlicher die Dauerhafte Entwicklung und RSE
Herausragendes Fallbeispiel einer Sanierung im historischen Stadtkern. - François Baud – F. Baud & T. Früh SA Architektenbüro – Teilhabender Architekt
Sanierung nach Minergie-P® Standard und Solardächer für 273 Wohnungen aus den 1950er Jahren.
Sprachen:
Bemerkenswerte Initiativen für massive Sanierungsvorhaben
23. November 2016 – 09.30 Uhr -10.50 Uhr
Raum 1
Workshop
Bemerkenswerte Initiativen für massive Sanierungsvorhaben.
Redner:
- Vincent Legrand – Institut négaWatt – Direktor
Umfassende und effiziente Durchführung großflächiger Sanierungsmaßnahmen: Erfahrungsbericht zum Einsatz des Tools DORéMI. - Eric Gaspard – Französische Umwelt- und Energiebehörde (ADEME) – Referent
Vorstellung des Tools « OKTAVE » für die umfassende Renovierung von Einfamilienhäusern. - Sébastien Delpont – Greenflex – Stellvertretender Geschäftsführer
Energisprong, ein holländisches Programm durch das mehr als 1000 Sozialbauten schnell und kostengünstig renoviert wurden. Erfolgsfaktoren sind unter anderem die industrielle Standardisierung der Renovierung sowie die Verbesserung des Wohnkomforts.
Umsetzung von Projekten in Neu- und Bestandsbauten mit BIM
23. November 2016 – 15.40 Uhr -17.00 Uhr
Raum 1
Workshop
Umsetzung von Projekten in Neu- und Bestandsbauten mit BIM:
Das Building Information Modeling (BIM) ist eine bahnbrechende Neuerung, die in Zukunft für alle Akteure im Bauwesen ein zentrales Instrument sein wird. Zur Vorbereitung hat der Pôle Fibres-Energivie in letzter Zeit die Plattform BIM Energie ins Leben gerufen. In diesem Zusammenhang begleitet der Pôle seit Juni fünf Steuerungsteams bei der Umsetzung ihrer Projekte im BIM-System. Diese Projekte werden vom Pôle mit Unterstützung von Experten für BIM geleitet: Luca Dal Cerro ist Geschäftsführer der Firma DecodeBIM und Jean-Paul Wetzel ist Architekt und Dozent an der Hochschule für Architektur in Straßburg.
In diesem Workshop wird ein erster Erfahrungsbericht zu den Bauvorhaben vorgestellt.
Redner:
- Luca Dal Cerro – DecodeBIM – Geschäftsführer
BIM: Wie lässt sich das System in der Praxis tatsächlich nutzen? - Jean-Paul Wetzel – Ensa Strasbourg – FFW – Dozent, Forscher und BIM-Experte
Erfahrungsbericht zu fünf Pilotprojekten mit BIM-Konstruktion. - Mitglieder der Steuerungsteams
Projekt 1-Konstruktion von 14 Wohneinheiten.
Projekt 2-Renovierung eines Einfamilienhauses.
Sprachen:
CHALLENGE 3
ENERGIEEFFIZIENZ UND NEUE NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN IM BAUWESEN
SMART BUILDINGS als neue Serviceplattform mit hohem Mehrwert
23. November 2016 – 09h30 Uhr -10.50 Uhr
AUDITORIUM
Podiumsdiskussion
SMART BUILDINGS als neue Serviceplattform mit hohem Mehrwert:
Der massive Einsatz von Digitaltechnologie in der Baubrache führt zu umwälzenden Veränderungen. Die Einführung von Geräten, die über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, bietet eine ganz neue Palette an Serviceleistungen, die sich nicht nur auf den Bereich der Energieeffizienz, sondern auch zu mehr Wohnkomfort, einem besseren Schutz des Gebäudes und der Gesundheit der Bewohner und Nutzer, ja sogar einer Vertiefung der sozialen Kontakte und einer Verbesserung der Freizeitgestaltung beiträgt. Mit dieser Wertschöpfung entstehen neue Wirtschaftsmodelle für die Nutzer und zudem steigt der Wert des Gebäudes für die Bauherren und Besitzer. In dieser Podiumsdiskussion werden verschiedene Facetten der Bauwirtschaft als Dienstleistungsplattform vorgestellt.
Vorsitz:
Emmanuel François – Smart Building Alliance – Präsident
Redner:
- Christian Rozier – Urban Practices – CEO
Expertenreferat – Überblick und Einführung in das Thema. - Jean-Christophe Bourgeois – Vertuoz by ENGIE – Verantwortlicher IoT
- Philippe Metzenthin – Fédération française de la Domotique – Manager Bereich Silver Economy
- Corine Dubruel – CentraleSupelec Energie – Präsidentin
- Paul Lukowicz – DFKI (Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz) – Professor
- Stephen André – Nextdoor – Leiter Marketing und Kommunikation
Simultanübersetzung:
Effizientes und profitables Energiemanagement für das eigene Gebäude: Tools, Grenzen und Erfolgsfaktoren
23 November 2016 – 11:00 Uhr-12:20 Uhr
AUDITORIUM
Podiumsdiskussion
Effizientes und profitables Energiemanagement für das eigene Gebäude : Tools, Grenzen und Erfolgsfaktoren:
Derzeit stehen viele Methoden und Tools auf dem Markt zur Verfügung, mit denen Bauherren den Energieverbrauch analysieren, reelle Einsparmöglichkeiten identifizieren und ihr Gebäude besser steuern können. Allerdings entspricht die tatsächliche Leistung dieser Geräte nicht immer den Erwartungen und die durchgeführten Aktionen sind nicht immer nachhaltig.
In dieser Podiumsdiskussion sollen einige Best-Practice-Beispiele gezeigt und erläutert werden, wie eine effiziente und profitable Kontrolle aussehen könnte: Es werden Ansätze vorgestellt, wie die eindeutiger Identifikation von Handlungsansätzen zu Beginn der Maßnahmen, durch die Wahl der richtigen Methoden, der Beherrschung der Tools durch die Nutzer, durch die Berücksichtigung des Faktors Mensch und bestimmter Verhaltensmuster werden in der Diskussion angesprochen, in der sich Projektträger, Gesetzgeber und Lösungsanbieter gegenüber sitzen.
Vorsitz: Jean-Philippe Bacher – Hochschule für Technik und Architektur (CH) – Professor
Redner:
- Gilles Rocchia – Socomec – Direktor Marketing Märkte und Produkte
- Stéphane Marcinak – Sauter Régulation SAS – Präsident
- Xavier Colin – Cuisine Schmidt – Stellvertretender Leiter Wartung Fabrik U1
- Didier Vuarnoz – EPFL Fribourg – wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Camille Bouchon – Solares Bauen – Geschäftsführerin
- Nicole Hilgendorf – nemo ag – Inhaber/Geschäftsführerin
Weitere Redner werden noch bekannt gegeben.
Simultanübersetzung:
Energieplanung und Energiemanagement auf Quartiersebene
22. November 2016 – 16.05 Uhr -17.20 Uhr
RAUM 1
Workshop
Energieplanung und Energiemanagement auf Quartiersebene.
Redner:
- Gilles Rocchia – Socomec – Direktor Marketing Märkte und Produkte
Fallbeispiel des Viertels “Nice Grid“, einer intelligenten Solarsiedlung. - Alberto Pasanisi – European Institute for Energy Research (EIFER) – Group Manager “Urban Systems” und Andreas Koch – Research Group Leader
Vorführung der Energiemodellierung und –simulation für Gebäudekomplexe in Europa und Asien.
Sprachen:
Pionierlösungen für eine dezentrale Energieerzeugung
RAUM 2
Workshop
Pionierlösungen für eine dezentrale Energieerzeugung.
Redner:
- Frédéric Rohmer – Ecosun Expert – stellvertretender Direktor
Erfahrungsbericht über ein Industriegebiet mit Energieüberschuss (Plusenergiegebiet) sowie über eine mobile Solaranlage für isolierte Standorte und Baustellen. - Clément Dupe – CRIGEN – Forschungsingenieur
Erfahrungsbericht über das europäische Projekt Ene.field (Untersuchungen und Experimente zur Brennstoffzelle).
Sprachen:
Neubauten: Pilotprojekte von heute als Prototypen für die Gebäude von Morgen.
23. November 2016 – 15:40 Uhr-17:10 Uhr
Raum 2
Workshop
Neubauten : Pilotprojekte von heute als Prototypen für die Gebäude von Morgen.
Redner:
- André Gomes – Helion – Regionaldirektor
Fallbeispiel eines Wohnhauses mit autonomer Energieversorgung. - Thilo Cunz – Luwoge Consult – Senior Manager
Erfahrungsbericht zur europäischen Projekt BuildTog, Versuche zu sozialem Wohnungsbau in Passivhausbauweise. - Etienne Wurtz – Kommissariat für Atomenergie und alternative Energien (CEA)– Forschungsdirektor und Denis Krauth – Maisons Hanau – Geschäftsführer
Erfahrungsbericht zum EU-Projekt COMEPOS, Plusenergiehäuser.
Sprachen:
CHALLENGE 4
NEUE WERKSTOFFE UND DER LEBENSZYKLUS DES GEBÄUDES
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
22. November 2016- 17.30 Uhr-18.45 Uhr
AUDITORIUM
Podiumsdiskussion
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
In dieser Podiumsdiskussion soll der Wirkungsbereich in der Baubranche definiert werden, der mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft abgedeckt wird : Dieser reicht von der Berücksichtigung des Konzepts in der Planungsphase über die Eigenschaften der Baustoffe und ihres Lebenszyklus bis hin zur Arbeitsorganisation auf den Baustellen und den sich daraus ergebenden Wirtschaftsmodellen.
Vorsitz: Vincent Aurez – Ernst & Young – Sustainable Performance & Transformation – Consultant
Redner:
- Owen Zachariasse – Zachariasse Consulting/ Delta Development Group – Partner/ Innovation und Nachhaltigkeit
- Susanne Kytzia -Hochschule für Technik Rapperswil – Professorin und Leiterin des Instituts für Bau- und Umwelt
- Michel Dumazeau – Ritleng Revalorisations – Verantwortlicher des Bereiches Geschäftsentwicklung
- Maximilien Ast – Drees & Sommer Luxemburg, Frankreich und Belgien – Manager
Simultanübersetzung:
Innovation im Bereich mineralische Baustoffe
22. November 2016- 16:05 Uhr-17:20 Uhr
Raum 2
Workshop
Innovation im Bereich mineralische Baustoffe.
Die Branche der mineralischen Baustoffe ist vollständig in die Energiewende eingebunden und entwickelt Lösungen für einen Beitrag zum Neubau und zur Sanierung von umweltfreundlichen Gebäuden mit geringem Energieverbrauch. Dieser Workshop ist als Erfahrungsaustausch über innovative Initiativen geplant.
Vorsitz:
Françoise Feugeas – INSA – Dozentin
Referat mit einem Überblick über das Thema zusammen mit Francis Lagier.
Redner:
- Francis Lagier – Firma Wienerberger – Geschäftsführer
- Steffen Scheer – SCHÖCK France – Technischer Leiter
Konstruktive und innovative Lösungen für WDVS bei Neubau und Sanierung. - Nicolas Brugière – Knauf Frankreich – Verantwortlicher Schwerpunkt Bauphysik
Verbesserung der Qualität der Innenraumluft durch die Wahl der richtigen Materialien: Die schadstoffarmen Gips-Platten. - Christian Herreria- Verband der Beton-Industrie Frankreich – Präsident
Neue Materialien und der Gebäudelebenszyklus.
Sprachen:
Baustoffe: Welche Leistung passt zu welchen Nutzungsmöglichkeiten?
23. November 2016 – 09:30 Uhr-10:50 Uhr
Raum 2
Workshop
Baustoffe: Welche Leistung passt zu welchen Nutzungsmöglichkeiten?
Redner:
- Étienne Wurtz – Kommissariat für Atomenergie und alternative Energien (CEA)– Direktor der Forschungsabteilung
Demonstrationsversuche zur Anwendung von Dämmstoffen auf Grundlage von Silikat-Aerogel. - Michael Kutschera – BASF-SE – Manager
Hochleistungs-Isoliermaterial.
Sprachen:
Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen: Lösungen für einen ökologischen Wandel?
23 NOV 2016 – 11H00-12H20
Raum 1
Workshop
Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen: Lösungen für einen ökologischen Wandel?
Redner:
- Bertrand Chauvet – AQC (Agentur für Bauqualität) – Regionalvertreter und Katharina Brockstedt – Centre de ressources Energivie.pro – Koordinatorin
Bewährte Praktiken in der Nutzung von Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen. - Jean Michel Grosselin – Pavatex SOPREMA-Gruppe – Leiter PAVATEX
Wärmedämmverbundsysteme aus nachwachsenden Rohstoffen.
Sprachen :
Unser Programm im Detail
22. November 2016
13:00 UHR – EMPFANG DER TEILNEHMER
13:30 UHR – ERÖFFNUNG
Moderation Nathalie Milion – Journalistin bei France Bleu Lorraine
Redner:
- Pierre-Etienne Bindschedler – Präsident Pôle Fibres-Energivie
- Catherine Trautmann – Vize-Präsidentin Straßburg Eurometropole
14:00 – KEYNOTES
- Ranga Yogeshwar – Wissenschaftsjournalist – „Next exit future : how innovation changes our (living) culture“
- Vincent Callebaut – Belgischer Architekt -„Fruchtbare Städte im Spannungsfeld des 21. Jahrhunderts“
16h05 UHR – PODIUMSDISKUSSION UND WORKSHOPS
Innovative Geschäftsmodelle zur Finanzierung nachhaltiger Sanierungsprojekte
AUDITORIUM
Challenge 2: Sanierung als neues Wirtschaftsmodell
Podiumsdiskussion
Innovative Geschäftsmodelle zur Finanzierung nachhaltiger Sanierungsprojekte:
In den Industrieländern liegt das Potential für Energieeinsparungen und die Senkung der Treibhausgasemissionen im Baubereich in erster Linie bei der Sanierung von Bestandsbauten. Neben der Modernisierung des Gebäudebestands muss durch die Renovierungsarbeiten das Gebäude an die demographische Entwicklung und neue Nutzungsmöglichkeiten angepasst werden. Im Idealfall können diese neuen Anforderungen antizipiert werden. Dabei ist und bleibt die Finanzierung der zentrale Hemmschuh. In dieser Podiumsdiskussion werden innovative Initiativen vorgestellt, die weitreichende Sanierungsmaßnahmen erschwinglich machen.
Vorsitz: N.N.
Redner:
- Franck Sprecher – Direktor bei Services Pouchain (Groupe Rabot DUTILLEUL) und Präsident des Pôle Syneo
- Matthieu Flahaut – Region Grand Est – Leiter des Projekts OKTAVE
- Daniel Ingold – Cedotec Lignum – Direktor
- Günther Schneider – EON – Präsident/ Managing Director
Simultanübersetzung:
Energieplanung und Energiemanagement auf Quartiersebene
Raum 1
Challenge 3: Energieeffizienz und neue Nutzungsmöglichkeiten im Bauwesen
Workshop
Energieplanung und Energiemanagement auf Quartiersebene.
Vorsitz :Gilles Rocchia – Socomec – Direktor Marketing Märkte und Produkte
Redner:
- Christophe Lebosse – Enedis
Fallbeispiel des Viertels “Nice Grid“, einer intelligenten Solarsiedlung. - Alberto Pasanisi – European Institute for Energy Research (EIFER) – Group Manager “Urban Systems” und Andreas Koch – Research Group Leader
Vorführung der Energiemodellierung und –simulation für Gebäudekomplexe in Europa und Asien.
Sprachen:
Innovation im Bereich mineralische Baustoffe
Raum 2
Challenge 4: Neue Werkstoffe und der Lebenszyklus des Gebäudes
Workshop
Innovation im Bereich mineralische Baustoffe.
Die Branche der mineralischen Baustoffe ist vollständig in die Energiewende eingebunden und entwickelt Lösungen für einen Beitrag zum Neubau und zur Sanierung von umweltfreundlichen Gebäuden mit geringem Energieverbrauch. Dieser Workshop ist als Erfahrungsaustausch über innovative Initiativen geplant.
Vorsitz:
Françoise Feugeas – INSA – Dozentin
Redner:
- Frédéric Didier, stellvertretender Direktor n.der Firma Wienerberger.
- Steffen Scheer – SCHÖCK France – Technischer Leiter
Konstruktive und innovative Lösungen für WDVS bei Neubau und Sanierung. - Nicolas Brugière – Knauf Frankreich – Verantwortlicher Schwerpunkt Bauphysik
Verbesserung der Qualität der Innenraumluft durch die Wahl der richtigen Materialien: Die schadstoffarmen Gips-Platten. - Christian Herreria- Verband der Beton-Industrie Frankreich – Präsident
Neue Materialien und der Gebäudelebenszyklus.
Sprachen:
17H30 UHR – PODIUMSDISKUSSIONEN UND WORKSHOPS
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
AUDITORIUM
Challenge 4: Neue Werkstoffe und der Lebenszyklus des Gebäudes
Podiumsdiskussion
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
In dieser Podiumsdiskussion soll der Wirkungsbereich in der Baubranche definiert werden, der mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft abgedeckt wird : Dieser reicht von der Berücksichtigung des Konzepts in der Planungsphase über die Eigenschaften der Baustoffe und ihres Lebenszyklus bis hin zur Arbeitsorganisation auf den Baustellen und den sich daraus ergebenden Wirtschaftsmodellen.
Vorsitz: Vincent Aurez – Ernst & Young – Sustainable Performance & Transformation – Consultant
Redner:
- Owen Zachariasse – Zachariasse Consulting/ Delta Development Group – Partner/ Innovation und Nachhaltigkeit
- Susanne Kytzia – -Hochschule für Technik Rapperswil – Professorin und Leiterin des Instituts für Bau- und Umwelt
- Michel Dumazeau – Ritleng Revalorisations – Verantwortlicher des Bereiches Geschäftsentwicklung
- Maximilien Ast – Drees & Sommer Luxemburg, Frankreich und Belgien – Manager
Weitere Redner werden noch bekannt gegeben.
Simultanübersetzung:
Energiespeicher: Netzstabilität vs. Autonomie
Raum 1
Challenge 1: Bauen in städtischen Ballungsräumen mit hoher Verdichtung
Workshop
Energiespeicher: Netzstabilität vs. Autonomie
Vorsitz : Gilles Rocchia – Socomec
Redner:
- Marc Helfter – Hager Electro SAS – Smart Energy Solutions – Innovation und Dominique Knittel – Universität Straßburg
Vorstellung einer Speicherlösung mittels Lithium-Ionen-Batterien im Wohnungsbau. - Matthias Rädle – Hochschule Mannheim – Professor und Leiter des Instituts für Prozessmesstechnik und innovative Energiesysteme
Neue Möglichkeiten der Energiespeicherung in Kombination mit Wärmepumpen. - Anes Benzarti – Technische Universität Kaiserslautern – Forschungsassistent
Die Integration erneuerbarer Energien durch elektrische Wärmepumpen und bestehender Gebäude als Energiespeicher.
Sprachen:
Erfahrungsberichte zu exemplarischen Sanierungsvorhaben
Raum 2
Challenge 2: Sanierung als neues Wirtschaftsmodell
Workshop
Erfahrungsberichte zu exemplarischen Sanierungsvorhaben
Redner:
- Sabine Mirtain – Électricité de France (EDF ) – Projektleiterin Programme Energie Alsace und Julien BURGHOLZER – Zentrum für Risikoanalysye, Umweltschutz, Mobilität und Städtebau (CEREMA) – Leiter der Gruppe « Bâtiment, Construction, Immobilier »
Exemplarischer Bestand von 500 sanierten Häusern im Elsass : Bilanz und Erkenntnisse aus dem Programm « Je rénove BBC » (Ich renoviere zur Senkung meines CO2-Ausstoßes). - Zacharie Rubio-Hssain – Banque Populaire Alsace Lorraine Champagne– Verantwortlicher die Dauerhafte Entwicklung und RSE
Herausragendes Fallbeispiel einer Sanierung im historischen Stadtkern. - François Baud – F. Baud & T. Früh SA Architektenbüro – Teilhabender Architekt
Sanierung nach Minergie-P® Standard und Solardächer für 273 Wohnungen aus den 1950er Jahren.
Sprachen:
19:30 UHR Konferenzdinner in der Villa Sturm
Treffen von Partnern, Sponsoren und Rednern
23. November 2016
Vormittag
09:00 – Begrüßungskaffee
09:30 – PODIUMSDISKUSSIONEN UND WORKSHOPS
SMART BUILDINGS als neue Serviceplattform mit hohem Mehrwert
AUDITORIUM
Challenge 3: Energieeffizienz und neue Nutzungsmöglichkeiten im Bauwesen
Podiumsdiskussion
SMART BUILDINGS als neue Serviceplattform mit hohem Mehrwert:
Der massive Einsatz von Digitaltechnologie in der Baubrache führt zu umwälzenden Veränderungen. Die Einführung von Geräten, die über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, bietet eine ganz neue Palette an Serviceleistungen, die sich nicht nur auf den Bereich der Energieeffizienz, sondern auch zu mehr Wohnkomfort, einem besseren Schutz des Gebäudes und der Gesundheit der Bewohner und Nutzer, ja sogar einer Vertiefung der sozialen Kontakte und einer Verbesserung der Freizeitgestaltung beiträgt. Mit dieser Wertschöpfung entstehen neue Wirtschaftsmodelle für die Nutzer und zudem steigt der Wert des Gebäudes für die Bauherren und Besitzer. In dieser Podiumsdiskussion werden verschiedene Facetten der Bauwirtschaft als Dienstleistungsplattform vorgestellt.
Vorsitz:
Emmanuel François – Smart Building Alliance – Präsident
Redner:
- Christian Rozier – Urban Practices – CEO
Expertenreferat – Überblick und Einführung in das Thema. - Jean-Christophe Bourgeois – Vertuoz by ENGIE – Verantwortlicher IoT
- Philippe Metzenthin – Fédération française de la Domotique – Manager Bereich Silver Economy
- Corine Dubruel – CentraleSupelec Energie – Präsidentin
- Paul Lukowicz – DFKI (Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz) – Professor
- Stephen André – Nextdoor – Leiter Marketing und Kommunikation
Simultanübersetzung:



Bemerkenswerte Initiativen für massive Sanierungsvorhaben
Raum 1
Challenge 2: Sanierung als neues Wirtschaftsmodell
Workshop
Bemerkenswerte Initiativen für massive Sanierungsvorhaben.
Redner:
- Vincent Legrand – Institut négaWatt – Direktor
Umfassende und effiziente Durchführung großflächiger Sanierungsmaßnahmen: Erfahrungsbericht zum Einsatz des Tools DORéMI. - Eric Gaspard – Französische Umwelt- und Energiebehörde (ADEME) – Referent
Vorstellung des Tools « OKTAVE » für die umfassende Renovierung von Einfamilienhäusern. - Sébastien Delpont – Greenflex – Stellvertretender Geschäftsführer
Energisprong, ein holländisches Programm durch das mehr als 1000 Sozialbauten schnell und kostengünstig renoviert wurden. Erfolgsfaktoren sind unter anderem die industrielle Standardisierung der Renovierung sowie die Verbesserung des Wohnkomforts.
Sprachen:
Baustoffe: Welche Leistung passt zu welchen Nutzungsmöglichkeiten?
Raum 2
Challenge 4: Neue Werkstoffe und der Lebenszyklus von Gebäuden
Workshop
Baustoffe: Welche Leistung passt zu welchen Nutzungsmöglichkeiten?
Redner:
- Étienne Wurtz – Kommissariat für Atomenergie und alternative Energien (CEA)– Direktor der Forschungsabteilung
Demonstrationsversuche zur Anwendung von Dämmstoffen auf Grundlage von Silikat-Aerogel. - Michael Kutschera – BASF-SE – Manager
Hochleistungs-Isoliermaterial.
Sprachen:
11:00 UHR – PODIUMSDISKUSSION UND WORKSHOPS
Effizientes und profitables Energiemanagement für das eigene Gebäude - Tools, Grenzen und Erfolgsfaktoren
AUDITORIUM
Challenge 3: Energieeffizienz und neue Nutzungsmöglichkeiten im Bauwesen
Podiumsdiskussion
Effizientes und profitables Energiemanagement für das eigene Gebäude : Tools, Grenzen und Erfolgsfaktoren:
Derzeit stehen viele Methoden und Tools auf dem Markt zur Verfügung, mit denen Bauherren den Energieverbrauch analysieren, reelle Einsparmöglichkeiten identifizieren und ihr Gebäude besser steuern können. Allerdings entspricht die tatsächliche Leistung dieser Geräte nicht immer den Erwartungen und die durchgeführten Aktionen sind nicht immer nachhaltig.
In dieser Podiumsdiskussion sollen einige Best-Practice-Beispiele gezeigt und erläutert werden, wie eine effiziente und profitable Kontrolle aussehen könnte: Es werden Ansätze vorgestellt, wie die eindeutiger Identifikation von Handlungsansätzen zu Beginn der Maßnahmen, durch die Wahl der richtigen Methoden, der Beherrschung der Tools durch die Nutzer, durch die Berücksichtigung des Faktors Mensch und bestimmter Verhaltensmuster werden in der Diskussion angesprochen, in der sich Projektträger, Gesetzgeber und Lösungsanbieter gegenüber sitzen.
Vorsitz: Jean-Philippe Bacher – Hochschule für Technik und Architektur (CH) – Professor
Redner:
- Gilles Rocchia – Socomec – Direktor Marketing Märkte und Produkte
- Stéphane Marcinak – Sauter Régulation SAS – Präsident
- Xavier Colin – Cuisine Schmidt – Stellvertretender Leiter Wartung Fabrik U1
- Didier Vuarnoz – EPFL Fribourg – wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Camille Bouchon – Solares Bauen – Geschäftsführerin
- Nicole Hilgendorf – nemo ag – Inhaber/ Geschäftsführerin
Weitere Redner werden noch bekannt gegeben.
Simultanübersetzung
Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen: Lösungen für einen ökologischen Wandel?
Raum 1
Challenge 1: Bauen in städtischen Ballungsräumen mit hoher Verdichtung
Workshop
Neue Hochhäuser als Lösung für eine vernünftige Verdichtung und nachhaltige Stadtentwicklung.
Redner:
- Bertrand Chauvet – AQC (Agentur für Bauqualität) – Regionalvertreter und Katharina Brockstedt – Centre de ressources Energivie.pro – Koordinatorin
Bewährte Praktiken in der Nutzung von Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen. - Jean Michel Grosselin – Pavatex SOPREMA-Gruppe – Leiter PAVATEX
Wärmedämmverbundsysteme aus nachwachsenden Rohstoffen.
Sprachen:
Neue Hochhäuser als Lösung für eine vernünftige Verdichtung und nachhaltige Stadtentwicklung
Raum 2
Challenge 1: Bauen in städtischen Ballungsräumen mit hoher Verdichtung
Workshop
Neue Hochhäuser als Lösung für eine vernünftige Verdichtung und nachhaltige Stadtentwicklung.
Redner:
- Thierry Bièvre – Elithis – Präsident
Fallbeispiel eines Plusenergie-Hochhauses zu erschwinglichen Preisen. - Patrick Chiché – Chiché Architectes SA – Teilhabender Architekt
Die Sanierung der Hochhäuser « Tours de Gilamont « im schweizerischen Vevey (CH) als Praxisbeispiel eines erschwinglichen Sanierungsprojekt nach dem Minergie-Standard (öffentlicher Auftraggeber, sozialer Wohnungsbau).
Sprachen:
12:20 Uhr - Mittagsbuffet
Nachmittag
13:50 Uhr – PODIUMSDISKUSSION UND WORKSHOPS
Kühlung im Stadtgebiet, Lösungen zur Vermeidung von Wärmeinseln
AUDITORIUM
Challenge 1: Bauen in städtischen Ballungsräumen mit hoher Verdichtung
Podiumsdiskussion.
Kühlung im Stadtgebiet, Lösungen zur Vermeidung von Wärmeinseln:
Das Phänomen der Wärmeinseln ist sowohl auf die Speicherung von Wärme, die durch die Sonne und Aktivitäten im Stadtgebiet freigesetzt wird, als auch auf die unzureichende Wärmeableitung während der Nachtstunden zurückzuführen. Diese Erscheinung gibt gerade in großen Städten – unabhängig von ihrer geografischen Lage – Anlass zu Besorgnis, ohne dass dabei die geografische Lage der Stadt eine Rolle spielt. Die Speicherung von Wärme hat weitreichende Konsequenzen: unangenehm hohe Temperaturen, Ausstoß von Treibhausgas, aber auch gesundheitliche Folgewirkungen und einen höheren Energieverbrauch. Mit diesem Beitrag sollen im Anschluss an eine Bestandsaufnahme für das Phänomen die bisher genutzten Techniken zur Gebäudeisolierung erläutert und anschließend ein Erfahrungsbericht zu neuen Technologien präsentiert werden.
Diskussionsleitung:
Francis Allard – LaSIE (Umweltwissenschaftliches Forschungsinstitut der Universität La Rochelle) – Universitätsprofessor Expertenreferat zu den Herausforderungen der städtischen Wärmeinseln und dem aktuellen Stand der Technik zur Kühlung städtischer Ballungsräume.
Redner:
- Emmanuel Bozonnet – LaSIE (Umweltwissenschaftliches Forschungsinstitut der Universität La Rochelle) – Dozent
- François Lassalle – Soprema/ Sopranature – Leiter für Forschung und Entwicklung Sopranature
- Rémy Claverie – CEREMA – Forscher
Simultanübersetzung:
Hochhäuser aus Holz: Bestandsanalyse und Erfahrungsberichte
Raum 1
Challenge 1: Bauen in städtischen Ballungsräumen mit hoher Verdichtung
Workshop
Hochhäuser aus Holz: Bestandsanalyse und Erfahrungsberichte
Vorsitz:
Franck Mathis – Geschäftsführer von MATHIS und Präsident des französischen Verbands zur Entwicklung von Gebäuden als Lebensraum ADIV.
Expertenreferat zum Gebäudebestand.
Redner:
- Jean-Marc Gremmel – Le Toit Vosgien – Direktor
Fallbeispiel sozialer Wohnungsbau. - Markus Lager – Kaden+Lager GmbH – Geschäftsführer
Holz zurück in der Stadt. - Marie Cécile Pinson – ADIVBOIS – Commission Architecture Design Marketing
Die Perspektive der Nutzer: Image, Motor und Hindernisse sowie positive und negative Einflussfaktoren.
Sprachen:
Pionierlösungen für eine dezentrale Energieerzeugung
Raum 2
Challenge 3: Energieeffizienz und neue Nutzungsmöglichkeiten im Bauwesen
Workshop
Pionierlösungen für eine dezentrale Energieerzeugung.
Redner:
- Frédéric Rohmer – Ecosun Expert – stellvertretender Direktor
Erfahrungsbericht über ein Industriegebiet mit Energieüberschuss (Plusenergiegebiet) sowie über eine mobile Solaranlage für isolierte Standorte und Baustellen. - Clément Dupe – CRIGEN – Forschungsingenieur
Erfahrungsbericht über das europäische Projekt Ene.field (Untersuchungen und Experimente zur Brennstoffzelle).
Sprachen:
15:10 - Kaffeepause
15H40 – PODIUMSDISKUSSION UND WORKSHOPS
Die Rolle der Bauwirtschaft für die Gestaltung der Stadt der Zukunft
AUDITORIUM
Challenge 1: Bauen in städtischen Ballungsräumen mit hoher Verdichtung
Podiumsdiskussion
Die Rolle der Bauwirtschaft für die Gestaltung der Stadt der Zukunft:
Das städtische Leben stand früher symbolisch immer auch für Modernität und Fortschritt. Aber heute müssen wir uns mit den Herausforderungen des Klimawandels, den Einschränkungen durch die Konzentration an Aktivitäten und der Zahl der Einwohner in den städtischen Ballungsräumen auseinandersetzen und deshalb muss die Stadt als Lebensraum neu erfunden werden. Wie können die Bauwirtschaft durch Neubau oder Sanierung des Bestands städtebauliche Projekte schaffen, die alle Akteure zusammenführen und sowohl für die Anwohner als auch die Gesamtheit der Nutzer der städtischen Raums spannend und anregend sind?
Anhand von drei praktischen Fallbeispielen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz sowie einer Podiumsdiskussion werden wir die Themenkomplexe des Zusammenlebens, den Stellenwert der Technologie in unserem Umfeld sowie die Einbindung der Nutzer in Stadtentwicklungsprojekte diskutieren.
Vorsitz:
Emmanuel Dufrasnes – École Nationale Supérieure d’Architecture de Strasbourg –Universitätsdozent
Redner:
- Eva Uhlhorn – Losinger Marazzi – Zuständigkeitsbereich Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen
Vergleichsstudien von Schweizer Städten nach Umsetzung des Modells der 2000 Watt Gesellschaft. - Pierre Laplane – Stadt und Eurometropole Straßburg – Verwaltungschef
Fallbeispiel Straßburg. - Mathias Schuster – Lehen Drei
- Thierry Bièvre – Groupe Elithis – Präsident
- Eléonore Hauptmann – Agence Nationale de la Rénovation Urbaine – französische Agentur für Stadtsanierung – Betriebsmanagerin
- Isam Shahrour – Université de Lille1 – Professor an der Universität Lille1
- Florinel Radu – Hochschule für Technik und Architektur Freiburg / Schweiz – Leiter des Instituts TRANSFORM
- Franck Faucheux – Vivapolis – Referent
Simultanübersetzung:
Umsetzung von Projekten in Neu- und Bestandsbauten mit BIM
Raum 1
Challenge 2: Sanierung als neues Wirtschaftsmodell
Workshop
Umsetzung von Projekten in Neu- und Bestandsbauten mit BIM:
Das Building Information Modeling (BIM) ist eine bahnbrechende Neuerung, die in Zukunft für alle Akteure im Bauwesen ein zentrales Instrument sein wird. Zur Vorbereitung hat der Pôle Fibres-Energivie in letzter Zeit die Plattform BIM Energie ins Leben gerufen. In diesem Zusammenhang begleitet der Pôle seit Juni fünf Steuerungsteams bei der Umsetzung ihrer Projekte im BIM-System. Diese Projekte werden vom Pôle mit Unterstützung von Experten für BIM geleitet: Luca Dal Cerro ist Geschäftsführer der Firma DecodeBIM und Jean-Paul Wetzel ist Architekt und Dozent an der Hochschule für Architektur in Straßburg.
In diesem Workshop wird ein erster Erfahrungsbericht zu den Bauvorhaben vorgestellt.
Redner:
- Luca Dal Cerro – DecodeBIM – Geschäftsführer
BIM: Wie lässt sich das System in der Praxis tatsächlich nutzen? - Jean-Paul Wetzel – Ensa Strasbourg – FFW – Dozent, Forscher und BIM-Experte
Erfahrungsbericht zu fünf Pilotprojekten mit BIM-Konstruktion. - Mitglieder der Steuerungsteams
Projekt 1-Konstruktion von 14 Wohneinheiten.
Projekt 2-Renovierung eines Einfamilienhauses.
Sprachen:
Neubauten: Pilotprojekte von heute als Prototypen für die Gebäude von Morgen
Raum 2
Challenge 3: Energieeffizienz und neue Nutzungsmöglichkeiten im Bauwesen
Workshop
Neubauten : Pilotprojekte von heute als Prototypen für die Gebäude von Morgen.
Redner:
- André Gomes – Helion – Regionaldirektor
Fallbeispiel eines Wohnhauses mit autonomer Energieversorgung. - Thilo Cunz – Luwoge Consult – Senior Manager
Erfahrungsbericht zur europäischen Projekt BuildTog, Versuche zu sozialem Wohnungsbau in Passivhausbauweise. - Etienne Wurtz – Kommissariat für Atomenergie und alternative Energien (CEA)– Forschungsdirektor und Denis Krauth – Maisons Hanau – Geschäftsführer
Erfahrungsbericht zum EU-Projekt COMEPOS, Plusenergiehäuser.
Sprachen: